Beschluss: Zur Kenntnis genommen

I. Grund und Anlass der Behandlung

 

Seit dem 1. Mai 2019 widmet sich das Klimaschutzmanagement mit zunächst 5 Wochenstunden verschiedenen Mobilitätsthemen im Landkreis, die über den klassischen öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) hinausgehen. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen zunächst in den Themenfeldern bedarfsorientierter und umweltfreundlicher Mobilität. Nachfolgend wird uns Herr Florian Diepold-Erl einen kurzen Überblick über die aktuellen und geplanten Mobilitätsprojekte geben.

 

 

II. Sachstand

 

A. Projektskizze InnoMobGaPa zum Förderprogramm

„MobilitätsWerkStadt 2025“

 

Im Rahmen des Förderaufrufs „MobilitätsWerkStadt2015“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat der Landkreis die Projektskizze „Innovatives und nachhaltiges Mobilitätskonzepts im Landkreis Garmisch-Partenkirchen für mehr Lebensqualität aller Bevölkerungsgruppen, ein Forschungsprojekt im Spannungsfeld von Tourismus und sozialer Teilhabe“ (InnoMobGaPa) eingereicht.

 

Folgende Mobilitätsbedarfe wurden im Landkreis definiert:

 

-     Die Reduzierung des hohen PKW-Aufkommens an Transitstrecken um die Ballungszentren

-     Die Schaffung von bedarfsorientierten Angeboten für immobile Bevölkerungs­gruppen

-     Die Integration des Tourismus, durch öffentliche An- und Abreise sowie Angebote zur barrierefreien Mobilität in der gesamten Urlaubsregion

-     Die Integration innovativer Mobilitätslösungen in bestehende Angebote

-     Schaffung von Flexibilität und Mitbestimmung bei der Routen- Linienwahl sowie der Taktung

-     Die Durchlässigkeit für Verbundlösungen und einheitliches Ticketing

 

Ziele des Projektes:

 

-     bessere Zugänglichkeit der Mobilitätsangebote für alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere für Senioren, Jugendliche und Asylbewerber im Landkreis

-     Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs, im Landkreis vor allem verursacht durch Transit- und Tourismusverkehr.

-     Konzeption einer effizienten und ressourcenschonenden Flächennutzung auf Basis der bestehenden Infrastrukturen aufgrund des bestehenden Flächendrucks im Landkreis

-     Schaffung und Erprobung neuer Verknüpfungen von Technologien mit spezifischen gesellschaftlichen und individuellen Anforderungen im Landkreis, z.B. digitale Angebote im ländlich-alpinem Gebiet oder „on-demand Services“ für Senioren

-     Entwicklung und Durchführung von Kommunikations- und Partizipationsformaten zur Beteiligung und Aktivierung der verschiedenen Akteure vor Ort, z.B. Kreativformate und „Makeathons“ für bisher unzureichend berücksichtigte Nutzergruppen (bspw. Senioren etc.)

 

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen schließlich in die Entwicklung von Mobilitätskonzepten und Mobilitätsdienstleistungen sowohl innerhalb der Landkreis-Kommunen wie auch in weiteren Transferkommunen überführt werden.

 

Aufgrund der spezifischen Situation im Landkreis Garmisch-Partenkirchen soll als übergreifende Forschungsfrage des Projektes eine Vereinbarkeit der alltäglichen Mobilitätsanforderungen der Landkreisbevölkerung mit den wachsenden Herausforderungen durch Transit- und Tourismusverkehr untersucht werden.

 

Projektdaten:

 

Laufzeit: 01. Januar 2020 – 31. Dezember 2020 (12 Monate)

Gesamtkosten: ca. 115.400 €    (davon 30 WoStd Projektkoordination und 35.000€ für Begleitforschung)

Fördersumme:  ca.  98.710 €

Anteil Landkreis: ca. 16.700 €  (nichtförderfähiger Overhead)

 

Unterstützung durch:

 

Zugspitz Region GmbH,

Energie Südbayern,

Fraunhofer Institut,

Regionalverkehr Oberbayern GmbH,

Kompetenzzentrum Sport Gesundheit Technologie GmbH,

Europäische Metropolregion München e.V.

 

Ausführlichere Informationen können der Projektskizze im Anhang entnommen werden.

 

Sollte die Skizze positiv begutachtet werden (Entscheidung voraussichtlich Ende Mai), wird der Landkreis aufgefordert, einen ausführlichen Formantrag bis Ende Juli einzureichen. Dieser würde dann dem Kreisausschuss am 04. Juli zum Beschluss vorgelegt werden. Das Projekt würde in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem parallel erarbeiteten Nahverkehrsplan durchgeführt und diesen ergänzen.

 

 

 

B. Projektskizze PUMUCKL zum Förderprogramm

„MobilitätsZukunftsLabor 2050“

 

Im Rahmen des Förderaufrufs „MobilitätsZukunftsLabor 2050“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat das unten genannte Projektkonsortium die Projektskizze “Planung und Modellierung urbaner Mobilität durch co‐kreative Lösungsansätze“ (PUMUCKL) eingereicht.

 

Die Projektskizze ist ergänzend zu dem oben genannten Projekt „InnoMobGaPa“ zu betrachten.

 

 

Ziele des Projektes:

 

Das Projektvorhaben sieht vor, in co‐kreativen Prozessen zusammen mit den VertreterInnen verschiedener kommunaler Referate, Zivilgesellschaft, lokalen Unternehmen, Wirtschafts­verbänden und weiteren stadtgesellschaftlichen Akteuren, Fragestellungen sowie Auswirkungen der Stadt‐ und Mobilitätsentwicklung zu identifizieren, zu diskutieren und Anfor­derungen an die zukünftige Stadtentwicklung abzuleiten. Ein wesentlicher Aspekt von PUMUCKL liegt entsprechend auf der praxisnahen Projektarbeit im Rahmen der folgenden drei Mobilitätsstadtlabore:

 

Mobilitätsstadtlabor Innenstadt(‐rand)–

Mobilitätsstadtlabor Stadtrand –

Mobilitätsstadtlabor Umland – Naherholungsgebiet Region Garmisch‐Partenkirchen

Der zunehmenden Verstädterung geschuldet entsteht ein gesteigerter Bedarf an Naherholungsgebieten. Die damit verbundenen Auswirkungen auf die regionale Mobilität und Bevölkerung sollen im Landkreis Garmisch‐Partenkirchen tiefergehend untersucht werden.

 

 

Projektdaten:

 

Laufzeit: 01. März 2020 – 28. Februar 2023 (36 Monate)

Gesamtkosten:  6.461.330 €

Fördersumme: 5.659.505 € 

Anteil Landkreis: 0,00 €    (Projektbegleitung durch das Mobilitätsmanagement)

 

 

Projektkonsortium:

 

Fraunhofer‐Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO der Universität Stuttgart

Lehrstuhl für Geoinformatik an der Technischen Universität München

Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT 

Landeshauptstadt München

Landkreis Garmisch‐Partenkirchen

Bürgerstiftung Energiewende Oberland 

ESG Mobility GmbH

PTV - Planung Transport Verkehr AG

VCS - virtualcitySYSTEMS GmbH

 

Ausführlichere Informationen können der Projektskizze im Anhang entnommen werden.

 

Sollte die Skizze positiv begutachtet werden (Entscheidung voraussichtlich Ende Juni), wird das Konsortium aufgefordert einen ausführlichen Formantrag einzureichen.

 

 

C. Stadtradeln 2019

 

Die Aktion Stadtradeln im Landkreis Garmisch-Partenkirchen geht in die dritte Runde und findet in diesem Jahr vom 22.06.2019 bis 12.07.2019 statt. Organisiert wird das Projekt von der Zugspitz Region GmbH und dem Klimaschutzmanagement und findet in Kooperation mit der Aktion mit dem Rad-zur-Arbeit (AOK) und dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement des Landkreises statt.

 

Was ist Stadtradeln?

STADTRADELN ist als Wettbewerb konzipiert, sodass mit Spaß und Begeisterung das Thema Fahrrad vorangebracht wird. Gesucht werden die fahrradaktivsten Gemeinden des Landkreises sowie die fleißigsten Teams und RadlerInnen in den Kommunen selbst.

Innerhalb von 21 zusammenhängenden Tagen sammeln die Teams möglichst viele Fahrradkilometer – beruflich sowie privat. Schulklassen, Vereine, Organisationen, Unternehmen, BürgerInnen etc. sind natürlich ebenfalls eingeladen, eigene Teams zu bilden.

Während der dreiwöchigen Aktionsphase buchen die RadlerInnen die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer über den sogenannten Online-Radelkalender, einer internetbasierten Datenbank zur Erfassung der Radkilometer.

Die Ergebnisse der Teams sowie Kommunen werden auf der STADTRADELN-Internetseite veröffentlicht, sodass Teamvergleiche innerhalb der Kommune als auch bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen.

 

Wer kann mitmachen?

Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, Mitglieder der Kommunalparlamente des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, sowie alle Personen, die im Landkreis Garmisch-Partenkirchen arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen.

 

Wie werden die Kilometer gezählt?

Jeder Kilometer, der innerhalb des 21-tägigen Aktionszeitraums beruflich oder privat mit dem Fahrrad zurückgelegt wird, kann gezählt werden; (Rad-)Wettkämpfe und Training auf stationären Fahrrädern (Indoor-, Spinbikes o. Ä.) sind dabei ausgeschlossen.
Die geradelten Kilometer können z. B. mit einem Kilometerzähler, Fahrradcomputer, der STADTRADELN-App oder einem Radroutenplaner (z. B. Naviki) ermittelt bzw. geschätzt werden.

 

Was wird geboten?

Große Auftaktveranstaltung am Kultur- und Tagungszentrumzentrum in Murnau

Radflohmarkt

Radtouren-Börse

Abschlussveranstaltung mit Sternfahrt nach Grafenaschau

unter allen Teilnehmern werden zahlreiche Sachpreise verlost (Hauptgewinn: individuell aufgebautes Fahrrad mit Radbauseminar)

 

Wo melde ich mich an?

• TeilnehmerInnen mit Internetzugang registrieren sich mit ihrem Namen und ihrer E-Mail-Adresse für den Online-Radelkalender unter www.stadtradeln.de/landkreis-garmisch-partenkirchen. Nach erfolgreicher Registrierung können dann dort die Kilometer eingetragen werden, die automatisch dem Team und der Kommune gutgeschrieben werden.


• TeilnehmerInnen mit einem Smartphone können über die kostenfreie STADTRADELN-App (für Android und iOS-Systeme) Kilometer eintragen: Zum einen händisch (ein Einloggen über das Internet ist dann nicht mehr notwendig) oder noch einfacher via GPS-Funktion, die die exakte Route aufführt und die zurückgelegten Kilometer berechnet.


• TeilnehmerInnen ohne Internetzugang registrieren sich direkt bei der Zugspitz Region GmbH. Dort können km-Erfassungsbögen bereitgestellt werden, sodass handschriftlich die „erradelten“ Kilometer abgegeben werden können. Sie erreichen die Ansprechpartnerin Lisa Loth unter der Telefonnummer 08821-751-564

Viele weitere Infos finden Sie hier: www.stadtradeln.de/landkreis-garmisch-partenkirchen